Zukunftskonferenz - Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten!
Am 4. und 5. September 2019 fand auf Zeche Zollverein in Essen die "Zukunftskonferenz - Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten!" statt. Hier finden Sie einen Rückblick auf die Veranstaltung.
Veranstaltungsort der 1. Zukunftskonferenz war die Grand Hall Zollverein auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen.
Grand Hall Zollverein GmbH
Am 4. und 5. September 2019 fand auf Zeche Zollverein in Essen die „Zukunftskonferenz - Forschung an Fachhochschulen aktiv gestalten!“ statt. Darum ging es bei der Veranstaltung:
Blick in die Zukunft
Impulse geben
Voneinander lernen
Vernetzen
Information und Beratung
Plenarsessions mit Impulsvorträgen und Fachdiskussionen zu topaktuellen Forschungsthemen, Förderformaten und -strategien
Best-Practice-Beispiele, offene Ideenwerkstatt, Partizipation, Vernetzung in entspannter Atmosphäre und historischer Kulisse
Konferenzprogramm
Mittwoch, 4. September
ab 09:00 Uhr Anreise und Registrierung
11:00 – 12:30 Uhr Eröffnung
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause und Networking
PARALLELE SESSIONS I: 13:30 – 15:00 Uhr Impulsvortrag mit offener Podiumsdiskussion Fachhochschulen der Zukunft
13:30 – 15:00 Uhr Best Practice Demographischer Wandel – Gesundheit und Pflegenotstand
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause und Networking
PARALLELE SESSIONS II 15:30 – 17:00 Uhr Impulsvortrag mit Interviews Universities of Applied Sciences – die FH im internationalen Wettbewerb
15:30 – 17:00 Uhr Best Practice Energiewende und Klimawandel – Herausforderungen für Stadt und Land
ABENDPROGRAMM 17:00 – 18:30 Uhr Führungen Zeche Zollverein „Über Kohle und Kumpel“ oder „Durch Koksofen und Meistergang“
ab 18:30 Uhr Sektempfang und Unterhaltungsprogramm 19:00 Uhr Eröffnung des Abendbuffets
Donnerstag, 5. September
ab 08:30 Uhr Einlass und Registrierung
09:15 – 10:00 Uhr Eröffnung und Keynote
PARALLELE SESSIONS III 10:00 – 11:30 Uhr Vorträge und Diskussion Die digitale Transformation an Hochschulen
14:00 – 14:45 Uhr Diskussion Präsentation der Ergebnisse des Barcamps
14:45 – 15:00 Abschluss Resümee und Verabschiedung
ab 15:00 Uhr Ausklang und Möglichkeit zum Networking; Abschiedsimbiss und Abreise
Willkommen! Eingangsbereich der Grand Holl Zollverein in Essen.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Andrang beim Konferenz-Checkin.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Prof. Dr. Christiane Fritze, Präsidentin der Hochschule Coburg und ehemaliges Mitglied im BMBF-Programmbeirat „Forschung an Fachhochschulen“, hielt eines der Grußworte.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der ersten Podiumsdiskussion wurden die „Fachhochschulen der Zukunft“ entworfen - unter anderem mit Prof. Dr. Marc Godau vion der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auch Prof. Dr. Petra Kluger, Vizepräsidentin für Hochschulentwicklung der Hochschule Reutlingen, formulierte ihre Vision für die „Fachhochschulen der Zukunft“.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Parallel lief im Schalthaus eine Best-Practice-Session zum demografischen Wandel. Prof. Dr. Isabel Zorn, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Digitale Technologien und Soziale Dienste (DiTeS) an der TH Köln, übernahm die Einführung in das Thema.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Session zum demografischen Wandel.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Prof. Dr. Stefan Thomas, Fachhochschule Potsdam, stellte in der Session zum demografischen Wandel das Projekt MeGeWo vor
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Die zweite Podiumsdiskussion des ersten Tages befasste sich mit der Internationalisierung der Fachhochschulen.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Der Moderator Tom Hegermann im Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Koordinator des Marie-Curie-ITN-Projekts SAMOSS.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auch Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen und Mitglied im BMBF-Programmbeirat „Forschung an Fachhochschulen“, beteiligte sich an der Diskussion zur Internationalisierung.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Best-Practice-Session zu Energiewende und Klimwandel stellte unter anderem Dr. Dirk Pietruschka, Hochschule Stuttgart das Impulsprojekt i_city vor.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auch die HAW Hamburg steuerte einen Beitrag zum Thema Energiewende und Klimawandel bei.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer in der Session zu Energiewende und Klimawandel.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Dr. Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V., eröffnete den zweiten Konferenztag mit einer Keynote.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgen die Keynote Session.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Prof. Dr. Heike Neuroth, Pro-Dekanin Forschung im Fachbereich Informationswissenschaften der Hochschule Potsdam, im Panel „Die digitale Transformation an den Hochschulen“.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auch Prof. Dr. Franz Quint, Prorektor für Forschung, Kooperationen und Qualitätsmanagement an der Hochschule Karlsruhe, diskutierte mit über „Die digitale Transformation an den Hochschulen“.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Das Panel „Die Gründerhochschule“ am frühen Nachmittag des zweiten Konferenztages.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Geleitet wurde die Session „Die Gründerhochschule“ von Dr. Susanne Gewinnus, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Eleftherios Efthimiadis (Mitte), Mitgründer der ichó systems gmbh, diskutiert mit Dr. Florian Nöll (links), Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V., und Dr. Roland Heinz (rechts), Hochschule München, der für das StartUpLab-Projekt PreceleratorHM auf dem Panel saß.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auch Prof. Dr. Thomas Baaken vom Science-to-Business Marketing Research Centre an der Fachhochschule Münster, diskutierte mit über „Die Gründerhochschule“.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In den Barcamps wurde die „Forschungsförderung der nächsten Generation“ diskutiert.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In den Barcamps wurde die „Forschungsförderung der nächsten Generation“ diskutiert.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In den Barcamps wurde die „Forschungsförderung der nächsten Generation“ diskutiert.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In den Barcamps wurde die „Forschungsförderung der nächsten Generation“ diskutiert.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
In der Begleitausstellung präsentierten die Hochschulen ihre Arbeit anhand von Exponaten und Postern.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Auf dieser Landkarte konnten die Gäste neu entstandene Kontakte sichtbar machen.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Die Vernetzungslandkarte wurde zum zentralen Treffpunkt der Konferenz.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Das Netzwerk wächst...
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Wow - so viele neue Verbindungen!
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Trotz des Wetters brachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des ersten Tages zu Führungen über die Zeche Zollverein auf.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Die Kokerei Zollverein bietet eine beeindruckende Kulisse.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Beim Abendessen am ersten Konferenztag.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Netzwerken und Austausch beim Abendessen.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Die Band „Rodrigo Tobar y Banda“ sorgte für die musikalische Untermalung.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Die Band „Rodrigo Tobar y Banda“ sorgte für die musikalische Untermalung.
BMBF / Janine Schmitz, photothek.net Fotoagentur GbR, Berlin
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.