Navigation und Service

Von der Idee zum Projektstart

Schritt 1: Erstellung der Projektskizze 

Wer ist antragsberechtigt ?

Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte FH in Deutschland.

Kann eine FH an mehreren Skizzen beteiligt sein?

Nein

Können mehrere FH eine Skizze gemeinsam einreichen?

Ja, dann bilden die FH gemeinsam einen Verbund.

Was ist ein Verbund?

Verbundpartner sind diejenigen Partner im gemeinsamen Vorhaben, die eine eigenständige Zuwendung beantragen. Hier muss bereits mit der Skizze die Bereitschaft zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung (gem. BMBF-Vordruck 0110) erklärt werden. Da ausschließlich FH antragsberechtigt sind, können auch nur diese Verbundpartner sein. Pro Verbund ist lediglich eine Projektskizze durch den Verbundkoordinator einzureichen, die die Rolle und Aufgaben der einzelnen Verbundpartner beschreibt. Dieser Projektskizze beizufügen sind das rechtsverbindliche Anschreiben der einreichenden FH und auch die rechtsverbindlichen Anschreiben der Verbundpartner.

Ist es möglich, weitere Kooperationspartner mit einzubeziehen?

Grundsätzlich ja, weitere Kooperationspartner können allerdings keine eigene Förderung erhalten. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes, insbesondere im Hinblick auf die Verstetigung der Gründungsförderung, kann es sinnvoll sein, externe Partner mit einzubeziehen. Solche Kooperationspartner können beispielsweise die örtlichen Banken, die örtliche Industrie- und Handelskammer oder die Kommune sein. Kooperationspartner können auch erst im Laufe des Vorhabens hinzustoßen.

Unsere Hochschule wird bereits in einem anderen Landes- oder Bundesprogramm zum Thema „Gründung“ gefördert. Ist in diesem Fall eine Förderung in „StartUpLab@FH“ möglich?

Ja. Aber die beantragten Vorhaben müssen klar voneinander abgrenzbar sein. Schnittstellen und Synergieeffekte sind ausdrücklich erwünscht.

Welche Unterlagen gehören zu einer vollständigen Projektskizze?

Die Skizze selbst. Dieser soll ein von der jeweiligen FH-Leitung rechtsverbindlich unterzeichnetes, ohne Deckblätter maximal dreiseitiges Übersendungsschreiben beigefügt werden, das die Projektleitung (siehe Nummer 2. Modul 2 „Projektleitung“) benennt, die geplanten Gesamtausgaben und die Form der Einbindung der Hochschulleitung in das beantragte Vorhaben erläutert. Zusätzlich ist eine Bestätigung des in der Skizze dargelegten Verwertungsplanes durch die Hochschulleitung erforderlich.

Kann ich weitere Unterlagen beilegen?

Falls es weitere Kooperationspartner gibt, soll eine Absichtserklärung der jeweiligen Kooperationspartner beigelegt werden.

Schritt 2: Einreichung der Skizze

Wo finde ich die Skizzenvorlage?

Die Skizzenvorlagen finden Sie auf dem Internetportal easy-online unter:
https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=STARTUPLAB_FH&b=STARTUPLAB-FH&t=SKI

Wie reiche ich die Unterlagen ein?

Sie reichen die Unterlagen über das Internetportal easy-online ein:
https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=STARTUPLAB_FH&b=STARTUPLAB-FH&t=SKI
Eine postalische Übersendung ist nicht notwendig.

Bis wann müssen die Unterlagen eingegangen sein?

Sie müssen die Unterlagen bis zum 15. März 2019 eingereicht haben.

Was passiert, wenn die Unterlagen unvollständig oder zu spät eingehen?

In solchen Fällen kann die Skizze möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.

Schritt 3: Auswahlverfahren

Wie werden die zu fördernden Vorhaben im Verfahren ausgewählt?

Die zur Einreichungsfrist eingegangenen Skizzen werden unter Beteiligung externer Gutachterinnen und Gutachter nach folgenden Kriterien bewertet und geprüft:

  • Qualität des Gründerkonzepts sowie der Konzepte in der Projektskizze in Nummer 4, Buchstaben a bis e
  • Passfähigkeit des Gründerkonzepts zur Hochschule sowie der Konzepte in der Projektskizze in Nummer 4, Buchstabe a bis e
  • Plausibilität und Umsetzbarkeit des Gründerkonzepts sowie der Konzepte in der Projektskizze in Nummer 4, Buchstabe a bis e
  • Passfähigkeit zur Zielgruppe der Konzepte in der Projektskizze in Nummer 4, Buchstabe a, b und d
  • Fachliche und pädagogische Kompetenz der Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung
  • Fairness- und Transparenz der Vergabe der „KickStart@FH“-Mittel im Modul 3
  • Qualität des Verwertungsplanes unter Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeiten und der Einbindung regionaler Akteure
  • Entstehender Mehrwert im Bereich der Gründungsunterstützung für die FH und die Region

Schritt 4: Antragsstellung und Projektstart

Wann sollen die Vorhaben beginnen?

Es gibt kein vorgegebenes Datum für den Start der Vorhaben. Dieses ist individuell, bedarfsgerecht anzugeben und wird im Zuge der Bewilligungsphase mit dem Zuwendungsgeber festgelegt.

Wo finden die Statusseminare statt?

Das wird nach Auswahl der förderwürdigen Skizzen durch das BMBF festgelegt. Der Erfahrungsaustausch soll idealerweise in die EXIST-Workshops (EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWi), integriert werden.

Sie haben weitere Fragen?

Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.